• Facebook ZHAW Gesundheit
  • Youtube ZHAW Gesundheit
  • Instagram ZHAW Gesundheit
  • LinkedIn ZHAW Gesundheit

Neustudierende BSc

Postadresse:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9, Postfach, 8401 Winterthur

Kontakt Services Studierende BSc

Lageplan Campus Stadtmitte, Haus Adeline Favre (Gebäude MG)


Liebe Studienanwärter:innen und Neustudierende mit Studienstart im Herbstsemester 2025

Hier finden Sie alle wichtigen Fristen und Termine auf einen Blick:

 Checkliste mit wichtigen Fristen und Terminen.


Informationen zu den einzelnen Studiengängen

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie hier:


Personalienblatt

Einen grossen Teil der Ausbildungskosten eines Fachhochschulstudiums tragen die Kantone. Mit dem «Personalienblatt» lässt sich bestimmen, welcher Kanton im Rahmen der Fachhochschulvereinbarung Beiträge an die ZHAW leisten muss. Der Link zum «Personalienblatt» wird Ihnen ab Mitte Juni im Online-Anmeldeportal zur Verfügung stehen. Als Erinnerung erhalten Sie Mitte Juni eine automatisch generierte E-Mail. Füllen Sie bitte das Personalienblatt aus, laden Sie es unterschrieben im Online-Anmeldeportal zusammen mit der entsprechenden Beilage hoch.

Nach Überprüfung der Korrektheit erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail mit der Aufforderung, das unterzeichnete Personalienblatt inkl. der entsprechenden Beilage per Post einzureichen. 


ZHAW-User-Account und E-Mail-Konto

Ab Mitte August erhalten Sie eine E-Mail, welche die Anleitung zur Generierung Ihres ZHAW-User-Accounts enthält. Der Versand-Zeitpunkt dieser E-Mail hängt davon ab, ob Sie alle bis Ende Juli erhaltenen Aufträge fristgerecht, vollständig und korrekt erledigt und die Semestergebühren beglichen haben. Falls Ihre Online-Anmeldung unvollständig ist, verzögert sich dieser Versand (ausgenommen sind die Nachweise für das Zusatzmodul A, welche Sie bis spätestens 31. August 2025 hochladen müssen). Mit dem ZHAW-User-Account erhalten Sie Zugang zu Ihrem eigenen E-Mailkonto und die Möglichkeit, die ZHAW-IT-Services zu nutzen. 

Bitte aktivieren Sie Ihren ZHAW-User-Account unmittelbar nach Erhalt der Anleitung. Wichtige Informationen zum Studium erhalten Sie ab diesem Zeitpunkt nur noch auf Ihre ZHAW-E-Mail-Adresse. 

Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-/Junk-Ordner, falls Sie Ihre Passwortinformationen nicht erhalten. 


Informationen zu den IT-Services an der ZHAW

Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf das Self-Service-Portal nur mit dem ZHAW-Account möglich ist (siehe "ZHAW-User-Account und E-Mail-Konto").

Für das Studium benötigen Sie ein persönliches Notebook mit Kamera. Die Minimalanforderungen an das Notebook finden Sie im Self-Service-Portal.

Microsoft Office 365: Mit Ihrem persönlichen Login haben Sie Zugang, um Microsoft Office 365 kostenlos herunterzuladen und auf Ihrem Laptop zu installieren. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Informationen zum Benutzerkonto, Konfiguration Ihres Notebooks und Informationen zu weiteren Service-Angeboten.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie für die Online-Lehrveranstaltungen die Apps "MS TEAMS", "Webex" und "ZOOM" auf Ihrem persönlichen Notebook/Tablet installiert haben. Ebenso wird für das Arbeiten in Webinaren ein Headset empfohlen.

Vergünstigte Notebooks: Beim Projekt Neptun (Nonprofit-Organisation) können Sie zweimal pro Jahr während je einem vierwöchigen Neptun-Fenster hochwertige Arbeitsgeräte bestellen. Als Erstsemestrige können Sie vom 11. August 2025 bis zum 25. August 2025 von Modellen profitieren, die ab Lager lieferbar sind. Ab dem 1. September 2025 bis zum 29. September 2025 ist das reguläre Verkaufsfenster offen. Hier sind nicht alle Modell ab Lager lieferbar. Die ZHAW-Zugangsdaten für das Projekt Neptun sind auf dem Self-Service-Portal publiziert. Sie erhalten Zugang zum Self-Service-Portal, sobald alle Aufgaben per 31. Juli 2025 erledigt sowie die Semestergebühren beglichen sind. Bei Fragen steht Ihnen das Projekt Neptun-Team zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen zur IT finden Sie im StudiPortal unter IT-Support.


Minimal-Anforderungen Notebook für das Studium

Die Minimalanforderungen an das Notebook finden Sie im Self-Service-Portal. Da Sie erst mit Ihrem ZHAW-Account Zugriff auf das Self-Service-Portal haben, finden Sie nachfolgend die akullen Anforderungen (Stand Mai 2025):

Minimalanforderungen Notebook Windows

  • Betriebssystem: Windows 11 (64bit)
  • Prozessor: Intel i3 ab 2GHz. Die CPU muss mindestens die 7. Generation der Intel Spezifikation erfüllen (Baujahr ab August 2016). Beispiel: CPU Modellbezeichnung grösser oder gleich i3-7xxx. Oder AMD Ryzen 3 oder höher. ARM Prozessoren werden nicht unterstützt.
  • Grafikkarte: Grafikkarte nVidia Geforce ab GT Serie, AMD (midrange), INTEL HD Graphics ab 5000er Serie.
  • Memory: 8 GB Arbeitsspeicher, empfohlen sind 16 GB.
  • Festplatte: Eine Solid State Disk (SSD) mit mindestens 256 GB Speicherkapazität wird vorausgesetzt. Empfohlen sind 512 GB. Konventionelle, magnetische Festplatten, die hauptsächlich in billigen Notebooks verbaut werden, sind nicht empfohlen.

Minimalanforderungen Mac

  • Betriebssystem: Mindestens macOS Ventura
  • MacBook Generation: Es muss mindestens ein Gerät sein, welches nach Anfang 2017 hergestellt wurde. Sie können die Generation Ihres Macs ermitteln, indem Sie im Apple-Menü den Menüpunkt Über diesen Mac wählen. Ältere Geräte werden nicht empfohlen.

Alle weiteren Informationen zur IT finden Sie im StudiPortal unter IT-Support.


Lernplattform Moodle

Moodle ist die Lernplattform, welche Sie durch das ganze Studium begleitet und auf welcher Unterrichtsunterlagen, Informationen und eLearning-Aktivitäten aufgeschaltet sind.


Dispensation

Gemäss Rahmenprüfungsordnung (RPO) für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 29. Januar 2008) §17 können Studierende einen Antrag auf Dispensierung (Formular Gesuch Moduldispensation) von einem Modul stellen unter Anrechnung der entsprechenden Leistung.

Erfahrungsgemäss trifft dies im ersten Semester allenfalls auf das Modul Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden (BA.XX.111) zu, in seltenen Fällen auch auf studiengangspezifische Module.

Im Abschnitt "Module" auf den studiengangspezifischen Seiten finden Sie einen Link auf alle Modulbeschreibungen Ihres gewählten Studienganges.

Allfällige Dispensationsgesuche müssen bis spätestens Ende der Kalenderwoche 33 per E-Mail an die zuständige Studiengangleitung eingereicht werden.


Multi-/Interprofessionelle Lern- und Lehrveranstaltungen

Bereits ab dem ersten Semester besuchen Sie nebst studiengangspezifischen auch multi-/interprofessionelle Lern- und Lehrveranstaltungen. Das Modul BA.XX.111 ist das erste Modul für Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Basierend auf überzeugenden Erfahrungen der zurückliegenden Jahre wird das Modul in einer Kombination aus physischer und virtueller Präsenz an der Hochschule im Blended Learning Verfahren unterrichtet. Lehren und Lernen findet sowohl in virtuellen Gruppenräumen statt, in Form von Webinaren mit Online-Präsenz und/oder eCasts und Studienmaterialien zur selbstständigen Bearbeitung, als auch für ausgewählte Lernsituationen an der Hochschule. Alle Unterlagen der Lern- und Lehrveranstaltungen werden Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie kurz vor Modulstart. 


Hochschulbibliothek

Die Hochschulbibliothek der ZHAW befindet sich ca. 100m von unserem Gebäude entfernt. 


Information zum Nachteilsausgleich

Studierende mit Behinderungen haben einen rechtlichen Anspruch auf eine unterschiedliche Behandlung, die zur Gleichstellung mit Personen ohne Behinderungen führt. Diese unterschiedliche Behandlung kann in Form des Nachteilsausgleichs gewährt werden. Der Nachteilsausgleich gleicht also behinderungsbedingte Nachteile aus, mit dem Ziel, ein chancengleiches Studium zu ermöglichen.   

Nachteilsausgleich (NTA) beantragen:

Um einen NTA zu beantragen, melden Sie sich bitte über folgende Website an: Anmeldung für ein Gesuch auf Nachteilsausgleich. Dort finden Sie alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen, zu den Abläufen und zu den benötigten Bescheinigungen. Bitte beachten Sie, dass es Fristen für das Einreichen des NTA-Antrages gibt, und melden Sie sich daher so früh wie möglich. 


Weitere Informationen

 

CampusCard
Sie erhalten die CampusCard bei Studienbeginn vor Ort.


Semesterrechnung, Semesterbestätigung
Informationen zu Semesterrechnung, Semesterbestätigung etc. erhalten Sie von uns zu gegebener Zeit per E-Mail. Eine Semesterbestätigung steht Ihnen in der Online-Anmeldung ab anfangs September zur Verfügung, sofern die Semestergebühren beglichen und alle notwendigen Unterlagen eingereicht und geprüft sind. Bis zum Erhalt der Semesterbestätigung verwenden Sie bitte unsere Zulassungsbestätigung.


Garderobenschränke
Im Unter- bzw. Erdgeschoss stehen Ihnen Garderobenschränke mit einem Münzeinwurf-System zur Verfügung.


Passwort ändern via Selfadmin Tool

  • Klicken Sie auf den folgenden Link oder geben Sie im Browser die Adresse von Hand ein: https://selfadmin.zhaw.ch/selfadmin 
  • Wählen Sie die benötigte Funktion aus: «Kennwort ändern. Ändern des eigenen ZHAW Kennworts»

Kostenzusammenstellung
Alle finanziellen Informationen zum Studium sowie eine Zusammenstellung für Ämter finden Sie im StudiPortal unter Gebühren und Finanzen.


Beratung


Social Media
Auf unseren Facebook-, Instagram- oder Youtube-Kanälen können Sie bereits vor dem Studium ein wenig Campusluft schnuppern. Auf CampusTV finden Sie Filmbeiträge und Reportagen von und über unseren Campus.