Studienanwärter:innen Studienstart 2026
Postadresse:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9, Postfach, 8401 Winterthur
Liebe Studienanwärter:innen und Neustudierende mit Studienstart im Herbstsemester 2026
Hier finden Sie alle wichtigen Fristen und Termine auf einen Blick:
Dispensation
Gemäss Rahmenprüfungsordnung (RPO) für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 29. Januar 2008) §17 können Studierende einen Antrag auf Dispensierung (Formular Gesuch Moduldispensation) von einem Modul stellen unter Anrechnung der entsprechenden Leistung.
Erfahrungsgemäss trifft dies im ersten Semester allenfalls auf das Modul Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden (BA.XX.111) zu, in seltenen Fällen auch auf studiengangspezifische Module.
Im Abschnitt "Module" auf den studiengangspezifischen Seiten finden Sie einen Link auf alle Modulbeschreibungen Ihres gewählten Studienganges.
Allfällige Dispensationsgesuche müssen bis spätestens Ende der Kalenderwoche 33 per E-Mail an die zuständige Studiengangleitung eingereicht werden.
Multi-/Interprofessionelle Lern- und Lehrveranstaltungen
Bereits ab dem ersten Semester besuchen Sie nebst studiengangspezifischen auch multi-/interprofessionelle Lern- und Lehrveranstaltungen. Das Modul BA.XX.111 ist das erste Modul für Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Basierend auf überzeugenden Erfahrungen der zurückliegenden Jahre wird das Modul in einer Kombination aus physischer und virtueller Präsenz an der Hochschule im Blended Learning Verfahren unterrichtet. Lehren und Lernen findet sowohl in virtuellen Gruppenräumen statt, in Form von Webinaren mit Online-Präsenz und/oder eCasts und Studienmaterialien zur selbstständigen Bearbeitung, als auch für ausgewählte Lernsituationen an der Hochschule. Alle Unterlagen der Lern- und Lehrveranstaltungen werden Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie kurz vor Modulstart.
Hochschulbibliothek
Die Hochschulbibliothek der ZHAW befindet sich ca. 100m von unserem Gebäude entfernt.
Information zum Nachteilsausgleich
Studierende mit Behinderungen haben einen rechtlichen Anspruch auf eine unterschiedliche Behandlung, die zur Gleichstellung mit Personen ohne Behinderungen führt. Diese unterschiedliche Behandlung kann in Form des Nachteilsausgleichs gewährt werden. Der Nachteilsausgleich gleicht also behinderungsbedingte Nachteile aus, mit dem Ziel, ein chancengleiches Studium zu ermöglichen.
Nachteilsausgleich (NTA) beantragen:
Um einen NTA zu beantragen, melden Sie sich bitte über folgende Website an: Anmeldung für ein Gesuch auf Nachteilsausgleich. Dort finden Sie alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen, zu den Abläufen und zu den benötigten Bescheinigungen. Bitte beachten Sie, dass es Fristen für das Einreichen des NTA-Antrages gibt, und melden Sie sich daher so früh wie möglich.
Weitere Informationen
CampusCard
Sie erhalten die CampusCard bei Studienbeginn vor Ort.
Semesterrechnung, Semesterbestätigung
Informationen zu Semesterrechnung, Semesterbestätigung etc. erhalten Sie von uns zu gegebener Zeit per E-Mail. Eine Semesterbestätigung steht Ihnen in der Online-Anmeldung ab anfangs September zur Verfügung, sofern die Semestergebühren beglichen und alle notwendigen Unterlagen eingereicht und geprüft sind. Bis zum Erhalt der Semesterbestätigung verwenden Sie bitte unsere Zulassungsbestätigung.
Garderobenschränke
Im Unter- bzw. Erdgeschoss stehen Ihnen Garderobenschränke mit einem Münzeinwurf-System zur Verfügung.
Passwort ändern via Selfadmin Tool
- Klicken Sie auf den folgenden Link oder geben Sie im Browser die Adresse von Hand ein: https://selfadmin.zhaw.ch/selfadmin
- Wählen Sie die benötigte Funktion aus: «Kennwort ändern. Ändern des eigenen ZHAW Kennworts»
Kostenzusammenstellung
Alle finanziellen Informationen zum Studium sowie eine Zusammenstellung für Ämter finden Sie im StudiPortal unter Gebühren und Finanzen.
Beratung
Social Media
Auf unseren Facebook-, Instagram- oder Youtube-Kanälen können Sie bereits vor dem Studium ein wenig Campusluft schnuppern. Auf CampusTV finden Sie Filmbeiträge und Reportagen von und über unseren Campus.
